Wie digital ist Dein Unternehmen?

Business Legal Tech
Hast du das Gefühl, dass Dein Unternehmen hinterherhinkt, während Deine Konkurrenz immer digitaler wird? Immer mehr Prozesse laufen automatisiert, Entscheidungen werden datenbasiert getroffen und Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz, um schneller und effizienter zu agieren. Entscheide nicht mehr aus dem Bauch heraus sondern triff datenbasierte und vor allem intelligente Entscheidungen!
Wo stehst Du mit Deinem Unternehmen in der Entwicklung?
Die Wahrheit ist: In einer zunehmend digitalen Welt entscheidet die Technologie darüber, wer die Nase vorn hat. Wenn Du weiterhin auf manuelle Prozesse und veraltete Systeme (Legacy‒Systeme) setzt, riskierst Du nicht nur Umsatzverluste Du verlierst auch den Anschluss an Deine Kunden. Denn Deine Kunden erwarten heute mehr: Sofortige Reaktionen, personalisierte Erlebnisse und nahtlose Abläufe sowie einen freundlichen Kundenservice.
Zwei Personen arbeiten an einem Laptop, auf dessen Bildschirm farbiger Programmiercode in einem Code-Editor angezeigt wird.
Das Problem
Viele Unternehmen sind in langsamen, veralteten Prozessen und IT‒Systemen (Legacy‒Systemen) gefangen, die enorme Zeit und Ressourcen verschlingen. Hinzu kommen veraltete Denkmuster und verkrustete Strukturen.
Kundenbeschwerden häufen sich durch fehlende datenbasierte Entscheidungen und träge Reaktionszeiten.
Intern herrscht oft Chaos, da manuelle Prozesse fehleranfällig sind und die Effizienz massiv leidet. Teams verbringen Stunden mit lästigen Routineaufgaben, anstatt sich auf strategische Initiativen zu fokussieren, die das Unternehmen weiterbringen.
Die Lösung
Mit Künstlicher Intelligenz transformierst Du Dein Unternehmen und ebnest die Weichen für eine neue Ära der Effizienz. Automatisierte Routineaufgaben sparen wertvolle Zeit und minimieren Fehler drastisch.
Datenbasierte Entscheidungen verschaffen Dir entscheidende Wettbewerbsvorteile. Personalisierte Kundenerlebnisse steigern die Kundenzufriedenheit und -bindung nachhaltig und messbar.
64%
Der Geschäftsinhaber erwarten, dass KI ihre Produktivität verbessert.
(Forbes, 2024)
56%
Der Arbeitnehmer nutzen bereits KI in ihren täglichen Arbeit.
(SnapLogic, 2024)
75%
Der Verbraucher fühlen sich mit Chatbots im Kundendienst wohl.
(Authority Hacker, 2024)
90%
Der KI Nutzer sagen, dass KI ihre Arbeitsabläufe verbessert.
(Juliety, 2024)
83%
Der IT-Führungskräfte sehen KI als strategische Priorität im Unternehmen.
(IBM, 2023)
81%
Der Arbeitnehmer sagen, dass KI ihre Leistung verbessert.
(Juliety, 2024)
64%
Der Arbeitnehmer wollen mehr KI-Tools in ihren Unternehmen.
(Forbes, 2024)
70%
Der Unternehmen weltweit setzen bereits KI in einer Form ein.
(IBM, 2024)
50%
Der Unternehmen, die KI nutzen, haben dadurch ihre Kosten signifikant gesenkt.
(McKinsey, 2023)
43%
Der Unternehmen, die KI nutzen, haben dadurch Ihre Umsätze gesteigert.
(McKinsey 2023)
95%
Der Telekommunikationsunternehmen nutzen KI zur Kundenzufriedenheit.
(Accenture, 2023)
81%
Der Marketingleiter erwarten sehr große Veränderungen durch KI.
(Gartner, 2023)
Monetärer Effekt von KI im Vergleich zur Digitalisierung
KI wird in den kommenden Jahren die Digitalisierung in puncto Rentabilität weit übertreffen. Vorreiter, die jetzt in KI investieren, können exponentielles Wachstum erzielen. Während digitale Lösungen Prozesse optimieren, revolutioniert KI ganze Geschäftsmodelle. Frühzeitige Adopter sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile und erschließen ungeahnte Potenziale.
Diagramm mit zwei Kurven: Die weiße Linie zeigt die lineare Entwicklung der Digitalisierung ohne KI von 1985 bis 2040. Die gelbe Linie zeigt das exponentielle Wachstum der Künstlichen Intelligenz, das ab etwa 2010 stark ansteigt und um 2025 die Digitalisierung ohne KI überholt. Markierung 'Heute' im Jahr 2025.
1
01 Audit & Analyse
Eine erfolgreiche KI‒Strategie beginnt mit der klaren Definition von Zielen, die das Unternehmen mit der Implementierung von KI erreichen möchte. Es geht darum, festzulegen, welche geschäftlichen Herausforderungen durch KI gelöst werden können. Beispielsweise könnten Ziele die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, die Optimierung von Geschäftsprozessen oder die Reduzierung von Kosten sein. Gleichzeitig müssen konkrete Anwendungsfälle für KI identifiziert werden. Dies könnte der Einsatz von KI im Kundenservice zur Automatisierung von Anfragen oder die Nutzung von KI zur Optimierung von Supply‒Chain‒Prozessen sein. Es ist entscheidend, dass die KI‒Anwendungsfälle sowohl machbar als auch geschäftlich wertvoll sind.
Ein Kind mit einer blauen Baseballmütze zielt mit einem Pfeil und Bogen auf eine Zielscheibe.

Ein Mann schreibt auf einem Notizzettel an einer weißen Wand mit anderen Notizzetteln.
Die Nahaufnahme eines Laptops mit Diagrammen und Grafiken, über der ein IT-Symbol schwebt.
2
02 Datenstrategie entwickeln
Daten sind das Herzstück jeder KI-Initiative. Ohne qualitativ hochwertige Daten kann KI keine zuverlässigen Ergebnisse liefern. In dieser Phase wird eine umfassende Datenstrategie entwickelt, die festlegt, welche Daten für die KI‒Modelle benötigt werden, wie diese Daten gesammelt und verarbeitet werden sollen und wie ihre Qualität sichergestellt wird. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie über ausreichende Datenmengen verfügen und dass diese Daten für die geplanten KI-Anwendungen relevant sind. Gleichzeitig muss auch der Datenschutz berücksichtigt werden, da die KI oft auf sensible Daten zugreifen wird. Eine klare Datenstrategie ermöglicht es, KI effektiv und nachhaltig einzusetzen.
Nahaufnahme von farbigem Programmiercode auf einem Bildschirm, unscharf im Hintergrund, Symbol für Softwareentwicklung, Programmierung und IT-Sicherheit.

Zwei Personen, die gelbe und pinke Notizzettel auf einem großen Papierbogen auf einem Holztisch anordnen.
Ein Mann in einem Anzug bewegt eine weiße Schachfigur auf einem Schachbrett.
3
03 Infrastruktur aufbauen
Der nächste Schritt in der Entwicklung einer KI‒Strategie ist der Aufbau einer robusten technologischen Infrastruktur. Da KI häufig große Datenmengen und leistungsstarke Rechenressourcen benötigt, ist es wichtig, dass die technische Grundlage entsprechend skaliert werden kann. Unternehmen müssen sich für die passenden KI‒Plattformen und Tools entscheiden, die die Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen unterstützen. Dies kann die Nutzung von Cloud‒Diensten, spezialisierten KI‒Frameworks oder maßgeschneiderten Lösungen umfassen. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass die IT‒Infrastruktur sowohl flexibel als auch sicher genug ist, um die Anforderungen an KI zu erfüllen.
Apple-Geräte und -Verpackungen, darunter eine Apple Watch, ein iPhone und ein MacBook Pro, sind auf einer dunklen Oberfläche angeordnet.

Mehrere schwarze Serverschränke mit dem "img IX"-Logo in einem Rechenzentrum.

Nahaufnahme von zwei Computerkarten im Inneren eines Computers.
4
04 Mitarbeiter integrieren
Eine KI‒Strategie kann nur dann erfolgreich sein, wenn die Mitarbeiter und Talente im Unternehmen über die nötigen Fähigkeiten verfügen, um die Technologie zu nutzen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Teams in den Bereichen Datenwissenschaft, maschinelles Lernen und KI gut ausgebildet sind. Oftmals bedeutet dies, dass Schulungsprogramme eingeführt werden, um die bestehenden Mitarbeiter auf den neuesten Stand der Technik zu bringen, oder dass externe Talente mit spezialisierten KI‒Kenntnissen eingestellt werden. Gleichzeitig ist ein starkes Change Management erforderlich, um sicherzustellen, dass die Belegschaft die Veränderungen durch KI akzeptiert und effektiv damit arbeitet.
Führungskraft hält Präsentation vor sitzenden Kollegen in zeitgemäßem Arbeitsraum mit natürlichen Materialien.
Eine Gruppe von Geschäftsleuten lacht, während sie an einem Tisch mit Laptops und Notizblöcken zusammenarbeitet.

Vier Hände sind ineinander verschlungen, um ein Zeichen von Einheit und Teamarbeit zu schaffen.
5
05 Pilotprojekte und Iterationen
Anstatt KI‒Lösungen sofort im gesamten Unternehmen einzuführen, ist es sinnvoll, mit kleineren Pilotprojekten zu beginnen. Diese Pilotprojekte ermöglichen es, erste Erfahrungen mit der Implementierung von KI zu sammeln, ohne große Risiken einzugehen. In dieser Phase wird getestet, wie gut die KI‒Modelle funktionieren und welche Verbesserungen erforderlich sind. Das Feedback aus den Pilotprojekten wird genutzt, um die KI‒Strategie weiter zu verfeinern und mögliche Schwachstellen zu identifizieren. Die iterative Weiterentwicklung der KI-Projekte ist entscheidend, um die Technologie erfolgreich zu implementieren und langfristig zu skalieren.
Transparente Köpfe mit digitalen Netzwerken und Datenstrukturen - Konzept für Künstliche Intelligenz.
Futuristische Darstellung menschlicher Profile mit leuchtenden Datenpunkten und Verbindungslinien.
Ein abstraktes, blau getöntes Bild eines KI-Roboters mit einem sichtbaren Gehirnschaltkreis. Die Worte "KÜNSTLICHE INTELLIGENZ" stehen in Pink auf einem dunklen Hintergrund.
6
06 Skalierung und Integration
Sobald die Pilotprojekte erfolgreich abgeschlossen sind, kann die Skalierung der KI‒Lösungen im gesamten Unternehmen beginnen. In dieser Phase werden die erfolgreich getesteten KI-Anwendungen in die täglichen Geschäftsprozesse integriert. Dies kann bedeuten, dass KI im Kundenservice, in der Produktion oder im Vertrieb zum Einsatz kommt. Wichtig ist, dass die KI‒Lösungen nahtlos in die bestehenden Prozesse eingebunden werden und der Übergang gut geplant ist. Die Skalierung ist oft der anspruchsvollste Teil der KI‒Strategie, da sie erfordert, dass die Technologie auf eine Vielzahl von Anwendungsfällen ausgeweitet wird.

Zwei Personen sitzen an einem Tisch und diskutieren vor zwei Laptops.

Der digitale Regen von grünem Code im Matrix-Stil strömt über einen schwarzen Bildschirm.

Eine bunte, dreidimensionale Darstellung von verschiedenen Daten- und Statistikdiagrammen, die in einem Diagramm auf einer dunkelblauen Oberfläche angeordnet sind.
7
07 Governance & Ethik
Die zunehmende Nutzung von KI bringt auch ethische Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie Richtlinien zur KI‒Governance entwickeln, die den verantwortungsvollen Einsatz der Technologie gewährleisten. Dies bedeutet, dass klare Regeln für den Umgang mit Daten, die Transparenz von KI‒Algorithmen und den Schutz der Privatsphäre aufgestellt werden. Zudem müssen Mechanismen zur Überwachung von Risiken wie Bias, Datenschutzverletzungen oder unethischem Verhalten implementiert werden. Eine starke Governance‒Struktur stellt sicher, dass KI verantwortungsbewusst eingesetzt wird und die Unternehmenswerte widerspiegelt.
Eine digitale Darstellung einer menschlichen Figur mit leuchtendem Gehirn und Verbindungslinien, die künstliche Intelligenz symbolisieren.
Eine Statue der Justitia, die eine Waage und ein Schwert hält.
Symbolische Darstellung von Governance und Ethik: links eine futuristische Technologie-Architektur, rechts ein digitaler Baum als Sinnbild für Nachhaltigkeit, in der Mitte ein Schild mit Waage als Zeichen für Ethik und Verantwortung.
8
08 Monitoring und Anpassung
Die Implementierung einer KI‒Strategie ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Es ist entscheidend, die Leistung der eingesetzten KI‒Modelle kontinuierlich zu überwachen und sicherzustellen, dass sie die gewünschten Ergebnisse liefern. Zudem muss die KI‒Strategie regelmäßig überprüft und an neue technologische Entwicklungen oder Marktbedingungen angepasst werden. Da KI‒Technologien und Anwendungen sich ständig weiterentwickeln, ist eine flexible Herangehensweise erforderlich, um langfristig erfolgreich zu sein. Kontinuierliches Monitoring ermöglicht es, frühzeitig auf Probleme zu reagieren und die Strategie entsprechend zu optimieren.
Ein Computermonitor zeigt Software für die Videobearbeitung mit Farbkorrekturtools und einer Zeitleiste.
Ein Bildschirm zeigt ein digitales Dashboard mit Diagrammen, Graphen und Datenanalysen.
Eine stilisierte Darstellung eines Gehirns als Schaltkreis vor einem digitalen Hintergrund.
Mehr Umsatz mit durchdachten
KI‒Strategien
Lead‒Qualifizierung und Scoring
KI bewertet Leads nach Kaufchance. Teams können sich so auf die besten Kunden konzentrieren und mehr verkaufen.
Verbesserte Kundenerlebnisse
KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten bieten sofortige Antworten und Unterstützung, was zu einer stärkeren Kundenbindung führt.
Dynamische Preisgestaltung
KI analysiert Marktbedingungen, Wettbewerber und Nachfrage in Echtzeit, um optimale Preise festzulegen, die den Umsatz maximieren.
Effiziente Prognosen
Mithilfe von KI lassen sich präzise Vorhersagen über zukünftige Verkaufsentwicklungen treffen, was eine bessere Planung und Ressourcenzuweisung ermöglicht.
Optimierung des Bestands
KI analysiert Nachfrageprognosen und Lagerbestände, um Über- oder Unterbestände zu vermeiden, was die Lieferfähigkeit verbessert und Kosten senkt.
Smarte Kundenanalysen
Durch die Analyse von Kundenfeedback und Bewertungen identifiziert KI Probleme und Chancen, um das Kundenerlebnis zu verbessern.
KI‒basierte SEO‒Analysen
KI identifiziert relevante Keywords, Suchbegriffe und Content-Ideen. Dies erhöht organischen Traffic und unterstützt die Lead-Generierung.
Personalisiertes Marketing
KI analysiert Kundendaten und Verhalten, um personalisierte Angebote und Werbung zu erstellen, was zu höheren Conversion-Raten führt.
Upselling und Cross‒Selling
KI-Systeme können auf Basis von Kundenvorlieben gezielt Produkte oder Dienstleistungen empfehlen, die den durchschnittlichen Bestellwert erhöhen.
Social‒Listening und Trendanalyse
Durch den Einsatz von KI-basiertem Social-Listening können Unternehmen Trends, Meinungen und Gespräche in den sozialen Medien verfolgen und potenzielle Kunden identifizieren.
Chatbots und digitale Assistenten
Chatbots, die mit KI betrieben werden, sind in der Lage, Besucher auf der Website in Echtzeit zu begrüßen, Fragen zu beantworten und sie durch den Verkaufsprozess zu führen.
Personalisierte Ansprache
Durch das Sammeln und Analysieren von Kundendaten kann KI personalisierte Inhalte und Angebote erstellen, die auf die Interessen und Bedürfnisse der Leads zugeschnitten sind.
Unsere digitale Marke basiert auf mehreren Kernprinzipien und Werten.
Kundenorientierung
Der Kunde steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Nachhaltigkeit
Unsere Lösungen sind darauf ausgerichtet, langfristigen Mehrwert für unsere Kunden und die Umwelt zu schaffen. Stichwort: Papierloses Büro!
Innovation
Wir streben kontinuierlich nach neuen und kreativen Ansätzen, um die Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen voranzutreiben.
Teamarbeit
Wir glauben an die Kraft der Zusammenarbeit und fördern eine offene und respektvolle Kommunikation.
FAQ zur KI‒Strategie
Eine KI-Strategie beschreibt, wie ein Unternehmen Künstliche Intelligenz gezielt zur Steigerung von Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit einsetzt.
Sie umfasst die Auswahl passender KI-Modelle und Tools (z. B. DeepSeek, Gemini, ChatGPT), konkrete Use-Cases, Datenschutzanforderungen, Integration in bestehende Prozesse sowie den Kultur- und Wissensaufbau zur sicheren Anwendung von KI.
Welches KI-Modell ist für mein Unternehmen sinnvoll?
Die Wahl hängt von den eigenen Anforderungen ab:
DeepSeek: Besonders effizient in formalen Aufgaben wie Logik, mathematische Berechnungen und Codierung; extrem kostengünstig und offen (Open Source), ideal für KMU mit technischen Ambitionen. Allerdings enormer technischer Aufwand bei DSGVO-konformer Implementierung.
Gemini/ChatGPT/Claude: Breiter einsetzbar, tiefe Integration in bekannte Office- und Cloudumgebungen, große Community und Support.
Wichtig ist auch, auf Datenschutz und Datenhoheit zu achten – viele moderne Modelle unterstützen DSGVO-Konformität und lokale Verarbeitung.
Warum ist die KI-Strategie auch für Unternehmen relevant, die aktuell keine KI-Tools einsetzen?
Viele Mitarbeitende nutzen KI-Anwendungen bereits eigenständig und oft unbeaufsichtigt („Shadow IT“), z. B. im Home Office. Häufig werden KI-Tools wie eine Google-Suche verwendet statt für anspruchsvolle Aufgaben – das birgt hohe Datenschutzrisiken und verhindert Effizienzgewinne.
Eine durchdachte KI-Strategie sorgt für Sicherheit, Struktur und echten Mehrwert: Sie schafft Transparenz, sensibilisiert das Team für korrekte Anwendung und stellt sicher, dass KI verantwortungsvoll, sicher und gewinnbringend im Unternehmen eingesetzt wird.
Wie erreichen wir absolute digitale Souveränität?
Derzeit bestehen immer noch erhebliche Abhängigkeiten zu internationalen Plattformen und Anbietern (US-Tech Unternehmen), insbesondere im Bereich Cloud, KI und Betriebssysteme. Laut der Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik Präsidentin Claudia Plattner wird sich das auch in den nächsten Jahren nicht ändern. US-Tech Unternehmen haben mittlerweile einen Vorsprung von rund 10-15 Jahren. Diesen US-Tech Unternehmen stehen erhebliche finanzielle Ressourcen zur Verfügung. Hinzu kommen die strategisch intelligenten Kooperationen, die diese Tech-Unternehmen kontinuierlich ausbauen und erweitern.
Link zum Artikel: https://t3n.de/news/bsi-digitale-souveraenitaet-1702182/
Die KI-Infrastruktur wird heute und auch in Zukunft überwiegend von US-Tech Unternehmen und chinesischen Tech-Unternehmen dominiert. Zu diesen Tech-Unternehmen gehören unter anderem Meta, Amazon, Google, Oracle, Microsoft und NVIDIA oder OpenAI.
Zunehmend dringen auch chinesische Konzerne auf den europäischen Markt.
Copyright © 2025 Kosthorst Digital. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website ist nicht Teil der Facebook‒Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing‒Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.