Der AI Act arbeitet mit einem risikobasierten Ansatz und teilt Systeme in verschiedene Kategorien ein:
- Unannehmbares Risiko: Verbotene KI-Praktiken (z.B. Social Scoring, Emotionserkennung am Arbeitsplatz)
- Hohes Risiko: Strenge Auflagen, z.B. bei Bewerbungssoftware oder KI in sicherheitskritischen Bereichen
- Begrenztes Risiko: Transparenzpflichten, z.B. für Chatbots oder Deepfakes
- Minimales Risiko: Kaum reguliert, z.B. Grammatik-Checker oder Produktempfehlungen