<
Kostenlose PDF‒Reports
Hole dir exklusive Einblicke in die KI‒Strategien der Marktführer und erfahre, wie du mit künstlicher Intelligenz deinen Umsatz steigerst und Kosten intelligent senkst.
BEK Agent KI-Telefonassistent Report
KI-Anbieter Checkliste

Top 10 Tech Trends 2025

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der EU AI Act und warum wurde er eingeführt?
Der EU AI Act ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, Risiken für Gesundheit, Sicherheit und Grundrechte zu minimieren sowie das Vertrauen in KI-Systeme zu stärken. Gleichzeitig wird Innovation gefördert und der EU-Binnenmarkt vor Fragmentierung geschützt.
Für wen gilt der EU AI Act?
Der AI Act gilt für alle Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die KI-Systeme in der EU entwickeln, vertreiben oder einsetzen – unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb der EU ansässig sind. Ausnahmen gibt es u.a. für militärische Anwendungen oder die rein private, nicht-kommerzielle Nutzung von KI-Systemen.
Wie werden KI-Systeme im EU AI Act eingestuft?
Der AI Act arbeitet mit einem risikobasierten Ansatz und teilt Systeme in verschiedene Kategorien ein:
- Unannehmbares Risiko: Verbotene KI-Praktiken (z.B. Social Scoring, Emotionserkennung am Arbeitsplatz)
- Hohes Risiko: Strenge Auflagen, z.B. bei Bewerbungssoftware oder KI in sicherheitskritischen Bereichen
- Begrenztes Risiko: Transparenzpflichten, z.B. für Chatbots oder Deepfakes
- Minimales Risiko: Kaum reguliert, z.B. Grammatik-Checker oder Produktempfehlungen
Mit welchen Pflichten und Strafen müssen Unternehmen rechnen?
Unternehmen müssen je nach Risiko ihrer KI-Systeme unterschiedliche Anforderungen erfüllen, darunter z.B. Dokumentation, Risikomanagement, Transparenz, menschliche Aufsicht und Qualitätsmanagement. Verstöße können mit empfindlichen Bußgeldern bis zu 35–40Mio.€ oder 7% des weltweiten Jahresumsatzes geahndet werden, je nachdem, was höher ist.
Copyright © 2025 Kosthorst Digital. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website ist nicht Teil der Facebook‒Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing‒Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.